Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

3. Theoretische Fundierung des Personalwesens

(von Thomas Breisig)

„Das Personalmanagement bewegt sich inmitten einer zerklüfteten Wissenslandschaft’“ (Weber 2004, Sp. 1917).

Aufgrund des spezifischen Erkenntnisgegenstandes des Personalwesens ist die theoretische Fundierung dieser Disziplin ein generelles Problem. Bewährte Theorien, die gehobenen Ansprüchen genügen, liegen nicht vor (vgl. dazu Drumm 1993; Martin/Nienhüser 1998). Vermutlich sind sie wegen der Eigenarten des Personalwesens ohnehin Utopie. Die theoretischen Lücken werden im Personalwesen vielfach durch Erfahrungsregeln, Empfehlungen, Plausibilitätsüberlegungen oder erkannte Muster zu schließen versucht.

Nach Drumm (1993) ist ein zentraler Grund für diesen allgemeinen Zustand die Komplexität. Die Probleme im Gegenstandsbereich des Fachgebiets sind so vielschichtig, dass sie nur, wenn überhaupt, interdisziplinär zu bewältigen sind. Und umfassende, anspruchsvolle Theorien über ökonomische, soziale, psychologische, rechtliche und weitere Aspekte des Personaleinsatzes erreichen einen so hohen Schwierigkeitsgrad, dass sie nicht mehr und erst recht nicht von der/dem Einzelforscher/in zu bewältigen sind. Außerdem verweist Drumm a...