Personal
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Einführung
(von Thomas Breisig)
„Unsere Mitarbeiter/innen sind unser wichtigstes und wertvollstes Kapital“ – Dieser Satz taucht nicht nur regelmäßig in Sonntagsreden auf, er verweist vielmehr auch auf den Umstand, dass trotz massiver Substitutionswirkungen neuer Technologien und Verlagerungsdrucks im internationalen Standortwettbewerb jede moderne Volkswirtschaft auf den Einsatz möglichst hoch qualifizierten Personals in ihren Betrieben angewiesen ist und auf lange Sicht bleiben wird. Durch den in Deutschland und manch anderem Land viel diskutierten demographischen Wandel wird seine Rolle künftig vielleicht sogar noch stärker in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken (vgl. Deller et al. 2008; Preißing 2014).
Das Erkenntnisobjekt des Personalwesens als wissenschaftlicher Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre rankt sich um die Frage, wie das Leistungsverhalten des arbeitenden Menschen in wirtschaftlichen Organisationen erklärbar, je nach inhaltlich-methodologischer Ausrichtung auch prognostizierbar und steuerbar gemacht werden kann. Dabei ist die Rolle des Menschen im ökonomischen Zusammenhang keineswegs so eindeutig, wie es in der oft gehörten und mit einem positiven Klang unte...