Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

Vorwort

Die Veränderungen der Arbeitswelt, von der Digitalisierung – der Globalisierung, dem Wertewandel bis hin zum demographischen Wandel – bedingen weitreichende Veränderungen im Personalwesen. Dem haben wir mit einer Überarbeitung der 2005 erschienenen Erstauflage dieses Buchs Rechnung zu tragen.

Als Lehr- bzw. Handbuch konzipiert, richtet sich auch die Neuauflage an Bachelor- und Masterstudierende betriebs-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Unter dem Titel „Human Resource Management“ (HRM) baut unsere gemeinsame Lehrveranstaltung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in weiten Teilen auf diesem Lehrbuch auf. Es dient darüber hinaus – so jedenfalls unsere Hoffnung – als Grundlage zur Auseinandersetzung mit tieferergehenden personalwirtschaftlichen Theorien und praktischen Fragestellungen in aufbauenden Modulen und wissenschaftlichen Analysen. Ebenso erhalten auch Praktiker/innen Einblicke in die Ursachen personalwirtschaftlicher Problemstellungen sowie Impulse für den Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen. Unverändert steht dabei im Unterschied zu den anderen Lehrbüchern dieses Fachgebiets eine arbeitspolitische Perspektive im Mittelpunkt.

In der nunmehr vorliegenden zweiten Auflage ist Mareike Michel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation und Personal und Co-Dozentin im Modul „HRM“, als mitarbeitende Autorin eingetreten. Themen des Wertewandels (Kap. 4.2), der Arbeitszeitgestaltung (Kap. 8) und der Personalentwicklung (Kap. 11) sind dadurch neu hinzugekommen bzw. gemeinsam überarbeitet worden. Eine wesentliche Veränderung der zweiten zur vorherigen Auflage besteht in der vollständig neuen Einbindung des Themas „Arbeitszeitgestaltung“. Flexibilisierungs- und Individualisierungserfordernisse der Märkte, der Betriebe und der Mitarbeiter/innen machen eine effiziente, leistungsorientierte und flexible Gestaltung der Arbeitszeit unumgänglich. Das Kapitel 8 zur Arbeitszeit trägt den Entwicklungen des letzten Jahrzehnts Rechnung und geht dabei vor allem auch den arbeitswissenschaftlichen und arbeitspolitischen Bedingungen einer angemessenen Arbeitszeitgestaltung auf den Grund.