Steuerrecht aktuell 1/2016
2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil A: Schwerpunkt-Thema
Aktuelle Entwicklungen bei der Beurteilung von Zweifelsfragen bezüglich der strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO sowie des Geldbetrages nach § 398a AO
8f - V A 1
(Stefan Henk)
Sinn und Zweck der Selbstanzeige war seit jeher der Verzicht des Staates auf seinen Strafanspruch zugunsten der Einnahme von Steuern und der Erschließung zukünftiger Steuerquellen. Dem Steuerpflichtigen wurde hierdurch die Möglichkeit eröffnet, unter Nachzahlung der hinterzogenen Steuerbeträge einerseits straffrei zu bleiben und darüber hinaus über sein „Schwarzgeld“ nicht nur im Verborgenen, sondern frei zu verfügen.
Lange Jahre wurde die Selbstanzeige mehr oder weniger problemlos vollzogen, da sie nur selten in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung rückte und daher kaum in Kritik geriet. Dabei lagen die taktischen Vorteile nahezu ausschließlich auf der Seite des Steuerhinterziehers. Ein – insbesondere bei Auslandssachverhalten – überschaubares Entdeckungsrisiko mangels geeigneter Ermittlungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung, eine lange Z...