Praktikerhandbuch Umsatzsteuer
6. Aufl. 2016
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
D. Bemessungsgrundlage
Sobotta, NWB F. 7 S. 6705; Gottwald, UVR 2004 S. 366; Schubert, UR 2005 S. 469; Winter/Rüth, UStB 2005 S. 175; Möhlenkamp/Maunz, UR 2006 S. 1; Klein, NWB F. 7 S. 6929; Hippke, NWB F. 7 S. 6925; Kock, UR 2008 S. 909; Randszus/Wagner, UStB 2008 S. 314; Specker, UR 2009 S. 1; Klingebiel, NWB 35/2009 S. 2743; Slapio/Böhler, UR 2009 S. 628; Stadie, UR 2009 S. 745; Beiser, UR 2010 S. 933; Wagner, NWB 35/2011 S. 2930; Slapio, UR 2012 S. 429; Pfefferle/Renz, NWB 41/2012 S. 3311; Noak/Kuntz, UR 2013 S. 486.
I. Bemessungsgrundlage gem. §§ 10, 11 UStG
1. Allgemeines
1181Für die steuerbaren Umsätze des § 1 Abs. 1 UStG, also sowohl für die steuerpflichtigen als auch für die steuerfreien Umsätze, ist die Bemessungsgrundlage zu bestimmen. Bemessungsgrundlage ist der Wert, auf den bei einem steuerpflichtigen Umsatz der Steuersatz anzuwenden ist. Die gesetzliche Grundlage für die Bemessungsgrundlagen findet sich grundsätzlich in den §§ 10 und 11 UStG. Auch bestimmte nicht steuerbare Umsätze sind in den Voranmeldungen betragsmäßig zu erfassen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Steuerbarer Umsatz  | Bemessungsgrundlage  | Gesetzliche
					 Regelung  | 
Lieferungen
					 und  sonstige Leistungen  | Entgelt Einkaufspreis zzgl. Nebenkosten oder Selbstkosten Ausgaben  | |
Einfuhr
					 im Inland  | Z...  |