Suchen Barrierefrei
Online-Nachricht - Dienstag, 01.10.2013

Sozialrecht | Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2014 (DGUF)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Referentenentwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2014 bekannt gegeben. Hiernach sollen die Werte der Sozialversicherung ab dem erneut steigen. Darauf macht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) aufmerksam.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Referentenentwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2014 bekannt gegeben. Hiernach sollen die Werte der Sozialversicherung ab dem erneut steigen. Darauf macht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) aufmerksam.

Hintergrund: Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung aktualisiert.
Bezugsgröße: Die Bezugsgröße, die für viele Werte in der Sozialversicherung Bedeutung hat (unter anderem für die Festsetzung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlagen für freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung und für die Beitragsberechnung von versicherungspflichtigen Selbständigen in der gesetzlichen Rentenversicherung), erhöht sich auf 2.765 Euro/Monat (2013: 2.695 Euro/Monat). Die Bezugsgröße (Ost) steigt auf 2.345 Euro/Monat (2013: 2.275 Euro/Monat).

Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung steigt auf 5.950 Euro/Monat (2013: 5.800 Euro/Monat) und die Beitragsbemessungsgrenze (Ost) auf 5.000 Euro/Monat (2013: 4.900 Euro/Monat).

Versicherungspflichtgrenze: Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (Jahresarbeitsentgeltgrenze) steigt auf 53.550 Euro (2013: 52.200 Euro). Für Arbeitnehmer, die bereits am aufgrund der zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen wegen des Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei waren, steigt die Jahresarbeitsentgeltgrenze auf 48.600 Euro (2013: 47.250 Euro). Unabhängig davon, welche Versicherungspflichtgrenze gilt, beträgt die Beitragsbemessungsgrenze für das Jahr 2014 für alle Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung 48.600 Euro jährlich (2013: 47.250 Euro) bzw. 4.050 Euro monatlich (2013: 3.937,50 Euro).

Voraussichtliche Rechengrößen der Sozialversicherung 2014:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
West
Ost
Monat
Jahr
Monat
Jahr
Beitragsbemessungsgrenze: allgemeine Rentenversicherung
5.950 €
71.400 €
5.000 €
60.000 €
 
Beitragsbemessungsgrenze: knappschaftliche Rentenversicherung
7.300 €
87.600 €
6.150 €
73.800 €
 
Beitragsbemessungsgrenze: Arbeitslosenversicherung
5.950 €
71.400 €
5.000 €
60.000 €
Versicherungspflichtgrenze: Kranken- u. Pflegeversicherung
4.462,50 €
53.550 €
4.462,50 €
53.550 €
Beitragsbemessungsgrenze: Kranken- u. Pflegeversicherung
4.050 €
48.600 €
4.050 €
48.600€
 
Bezugsgröße in der Sozialversicherung
2.765 €
33.180 €
2.345 €
28.140 €
 
 
vorläufiges Durchschnittsentgelt/Jahr in der Rentenversicherung
34.857 €
 
 
 
 


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
West
Ost
Monat
Jahr
Monat
Jahr
Beitragsbemessungsgrenze: allgemeine Rentenversicherung
5.950 €
71.400 €
5.000 €
60.000 €
 
Beitragsbemessungsgrenze: knappschaftliche Rentenversicherung
7.300 €
87.600 €
6.150 €
73.800 €
 
Beitragsbemessungsgrenze: Arbeitslosenversicherung
5.950 €
71.400 €
5.000 €
60.000 €
Versicherungspflichtgrenze: Kranken- u. Pflegeversicherung
4.462,50 €
53.550 €
4.462,50 €
53.550 €
Beitragsbemessungsgrenze: Kranken- u. Pflegeversicherung
4.050 €
48.600 €
4.050 €
48.600€
 
Bezugsgröße in der Sozialversicherung
2.765 €
33.180 €
2.345 €
28.140 €
 
 
vorläufiges Durchschnittsentgelt/Jahr in der Rentenversicherung
34.857 €
 
 
 
 


Quelle: DGUV online

Hinweis: Der Entwurf wurde von der Bundesregierung noch nicht gebilligt. Den Text des Entwurfs finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV).
 

Fundstelle(n):
QAAAF-47886