Suchen
Online-Nachricht - Freitag, 22.06.2012

Einkommensteuer | Kosten für Führerschein als Betriebsausgaben (FG)

Das FG Niedersachsen hat sich zum Abzug der Kosten für den Erwerb eines Führerscheins der Klasse T geäußert ().


Sachverhalt: Der Kläger ist Landwirt. Sein 1992 geborener Sohn hilft gelegentlich unentgeltlich im elterlichen Betrieb mit. Die Kosten für den Erwerb des Führerscheins der Klasse T durch den Sohn zog der Kläger als Betriebsausgaben ab. Der Führerschein war auf das Führen landwirtschaftlicher Zugmaschinen behördlich beschränkt. Die gegen die Nichtanerkennung der Kosten gerichtete Klage hatte Erfolg.

Hierzu führten die Richter weiter aus: Die Aufwendungen für den Erwerb des Führerscheins sind als Betriebsausgaben abziehbar. Normalerweise gehören die Aufwendungen für die Fahrerlaubnis zu den nichtabziehbaren Kosten der Lebensführung. Die gilt jedoch dann nicht, wenn feststeht, dass die Fahrerlaubnis nicht für private, sondern ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird. Vorliegend berechtigte der Führerschein nach den vom Landkreis gemachten Auflagen ausschließlich zum Führen landwirtschaftlicher Zugmaschinen. Somit konnte der Sohn diesen auch nur für betriebliche Zwecke nutzen.

Der Umstand, dass die Fahrerlaubnis der Klasse T die Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen der Klassen M und S (Kleinkrafträder) einschließt und damit nach Vollendung des 18. Lebensjahres des Sohnes auch für private Zwecke hätte genutzt werden können, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Denn es entspricht der Lebenserfahrung, dass insbesondere männliche und im ländlichen Raum wohnende Jugendliche in aller Regel zum frühestmöglichen Zeitpunkt, d.h. mit Vollendung des 18. Lebensjahres, die Fahrerlaubnis der Klasse B erwerben wollen und - wie hier geschehen -  auch erwerben. Diese Fahrerlaubnis umfasst die Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen der Klassen M und S, sodass eine zuvor erworbene Fahrerlaubnis der Klasse T für diesen Zweck nicht mehr benötigt wird.

Hinweis: Das Urteil ist auf der Homepage des FG Niedersachsen veröffentlicht. Eine Aufnahme in die NWB Datenbank erfolgt in Kürze.



Quelle: FG Niedersachsen online

 

Fundstelle(n):
EAAAF-44173