Online-Umfrage | Positive Bewertung für Finanzämter in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen
Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen bewerten die Zusammenarbeit mit den örtlichen Finanzämtern insgesamt positiv. In einer bundesweiten Online-Befragung der Steuerverwaltungen der Länder hatten Steuerexperten die Leistungen der Verwaltung beurteilt.
Die Finanzministerien von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen nahmen als erste öffentlich zu den Ergebnissen Stellung. Bei den in Rheinland-Pfalz befragten Experten lag die Gesamtzufriedenheit im Schnitt bei einer Note von 2,45.Wie das Finanzministerium am Montag in Mainz mitteilte, hätten die rheinland-pfälzischen Finanzämter damit etwas besser abgeschnitten als der Bundesdurchschnitt mit einer Note von 2,73. Auch andere Punkte des Fragebogens, wie etwa die telefonische Erreichbarkeit (Note 2,28) und das Verhalten und die Kompetenz der Mitarbeiter (Note 2,17) wurden dabei positiver bewertet als im Bundesdurchschnitt.
An der vom 15.9. bis durchgeführten Befragung hatten landesweit 144 Steuerberater und 110 Beratungsstellen der Lohnsteuerhilfevereine teilgenommen. Eine ähnliche Befragung aus dem Jahre 2003 hatte in Rheinland-Pfalz bei der Gesamtzufriedenheit einen Wert von 2,55 ergeben. Finanzminister Carsten Kühl (SPD) kündigte eine vertiefte Analyse der Ergebnisse von 2009 an. Man könne sich auf dieser positiven Bewertung nicht ausruhen.
In Niedersachsen nahmen 495 Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie 294 Lohnsteuerhilfevereine an der Aktion teil. Nach einer ersten Auswertung beurteilen sie „ihre" Finanzämter überwiegend positiv, sehen aber noch Steigerungspotenzial bei der Bearbeitung von Steuererklärungen und Einsprüchen. Die niedersächsischen Finanzämter liegen damit fast durchweg auf Bundesniveau. „Mit dem Ergebnis der Befragung bin ich zufrieden, weil es zeigt, dass die Steuerverwaltung besser ist als ihr Ruf. Zugleich wurde das Ziel erreicht, Impulse für die Verbesserung der Zusammenarbeit der örtlichen Finanzämter mit den Befragten zu gewinnen.", sagte Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring heute in Hannover.
Im Ergebnis herausragend ist die große Anerkennung für die fachliche Kompetenz und das kundenorientierte bürgerfreundliche Verhalten der Beschäftigten in den Finanzämtern. Verbesserungswürdig dagegen ist die Bearbeitungsdauer der Steuererklärungen und vor allem die der Einsprüche. Die Ergebnisse der Befragung werden jetzt von den Landesfinanzbehörden intensiv ausgewertet. Daran werden sich Gespräche mit den Spitzenorganisationen der Steuerberater und der Lohnsteuerhilfevereine anschließen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, mit denen die Defizite gezielt abgestellt werden können. Dazu Minister Möllring: „Solche Befragungen sind wichtig, um Schwächen in der Zusammenarbeit zwischen den Angehörigen der steuerberatenden Berufe und der Steuerverwaltung aufzuzeigen. Sie fördern das gegenseitige Verständnis und das gemeinsame Interesse an möglichst reibungslosen Verfahrensabläufen in der Steuerverwaltung, denn das dient den Bürgerinnen und Bürgern."
Quelle: ddp/FinMin Niedersachsen
Fundstelle(n):
QAAAF-14419