Suchen
Oliver Berndt, Christian Brestrich

Elektronische Rechnungsprozesse

▶ Rechtsfragen▶ Organisationsanforderungen▶ Umsetzungstipps

ISBN der Online-Version: 978-3-482-78991-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66121-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Elektronische Rechnungsprozesse

V. Rechnungserstellungsprozess optimieren

1. Idealtypische Vorgehensweise

Die Grafik zeigt ein idealtypisches Vorgehen bei einem Projekt zur Optimierung der Ausgangsrechnungen. Dies soll auch der Leitfaden für die folgenden Ausführungen sein. Entsprechend diesem Projektvorgehen werden wir hier die wesentlichen zu beantwortenden Fragen behandeln.

Gemäß dem klassischen Vorgehen werden wir das organisatorische Konzept vor dem technischen Konzept erstellen. Die Pfeile sollen jedoch deutlich machen, dass dies keine rein chronologische Vorgehensweise ist, weil beide Konzepte natürlich starke Wechselwirkungen haben. Während der organisatorischen Konzeption muss immer klar sein, welche technischen Möglichkeiten und Grenzen gegeben sind.

2. Analyse: Ziele, Nutzenerwartung, Handlungsbedarf

Eine der häufigsten und wichtigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten sind unscharfe Zielsetzungen. Ursächlich sind einerseits zu starke Technikorientierung (oder gar Produktorientierung) bei den IT-Mitarbeitern sowie andererseits unklare Vorstellungen über das Machbare und Wünschenswerte bei den Fachabteilungen. Es resultieren Ergebnisse, die keinen der Beteiligten befriedigen, den anvisierten Nutzen...