Elektronische Rechnungsprozesse
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
IV. Globaler Rechnungsaustauschprozess
Doch wie soll das Verfahren nun aussehen, welches rechtlich einwandfrei ist, und wie kann es im Einzelnen gestaltet werden? Mit den zunehmenden Möglichkeiten durch die elektronische Übertragung ergeben sich zusätzliche Entscheidungsbedarfe, bspw. die erwähnte Entscheidung bzgl. des formalen Rechnungsobjektes.
Wichtig ist auch die Frage, ob Dienstleister einbezogen werden sollen, und wenn ja, für welche Aufgaben? Was bei elektronischer Übertragung zwingend und was optional zu gestalten ist, zeigt die Grafik.
Diesen Fragen werden im Folgenden für die Seite des Rechnungsstellers und des Rechnungsempfängers geklärt. Häufig wird von den Verantwortlichen aufgrund der eigenen Zuständigkeit nur eine Seite betrachtet. Letztendlich handelt es sich aber um einen organisatorisch-technischen Prozess, der nur funktionieren kann, wenn sich beide Seiten auf ein Verfahren geeinigt haben.S. 26
1. Potenzialanalyse als Vorstudie
Wie der Prozess sinnvollerweise aussehen kann und wie sich dann die Wirtschaftlichkeit darstellt, lässt sich zunächst in einer so genannten „Potenzialanalyse“ als Vorstudie ermitteln.
Ziel der Potenzialanalyse ist nicht nur die Ermittlung des differ...