Suchen
Oliver Berndt, Christian Brestrich

Elektronische Rechnungsprozesse

▶ Rechtsfragen▶ Organisationsanforderungen▶ Umsetzungstipps

ISBN der Online-Version: 978-3-482-78991-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66121-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Elektronische Rechnungsprozesse

II. Überblick über die Inhalte und Einführung

Behandelt werden die Optimierungsmöglichkeiten sowohl aus Sicht des Rechnungsstellers als auch aus Sicht des Rechnungsempfängers, denn beide Prozesse sollten in allen Unternehmen vorkommen. Zumindest den Rechnungsempfang gibt es immer.

Obwohl dies eigentlich zwei völlig separate Prozesse sind, ergibt sich durch die Beschäftigung mit beiden Seiten ein größeres Verständnis für die Situation des Geschäftspartners. Bei den notwendigen Abstimmungen kann man so schneller zu einer Einigung kommen.

Außerdem sind viele Aspekte für beide Seiten gleichermaßen relevant. Beispielsweise müssen sich beide auf Formate einigen, die der Rechnungssteller erzeugen und der Rechnungsempfänger lesen kann. Wie man noch sehen wird, geht dies weit über eine Festlegung auf bspw. das PDF-Format hinaus.

Anschließend werden ausführlich die organisatorischen Aspekte der Eingangsrechnung behandelt und sich den eher technischen und betrieblichen Themen gewidmet. Allerdings wird sich zeigen, dass z. B. die Entscheidung für die Einbindung von Dienstleistern nicht nur betriebliche und technische, sondern auch eine Reihe organisatorischer Aspekte hat. Auf diese Wechselwirkunge...