Suchen
Oliver Berndt, Christian Brestrich

Elektronische Rechnungsprozesse

▶ Rechtsfragen▶ Organisationsanforderungen▶ Umsetzungstipps

ISBN der Online-Version: 978-3-482-78991-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66121-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Elektronische Rechnungsprozesse

I. Management Zusammenfassung

Es ist ein Anachronismus, dass heute zwar fast alle Rechnungen elektronisch erstellt werden, dann aber durch den Ausdruck auf Papier an Informationsqualität verlieren, die auf der Empfängerseite aufwendig wiederhergestellt werden muss.

Schon lange haben Politik und Unternehmen die Nutzenpotenziale entdeckt, die sich aus der Vermeidung dieses Medienbruchs ergeben. Rechtliche Hürden (Schlagwort „elektronische Signatur“), die notwendigen Prozessintegrationen und die Abstimmungsproblematik mit Kunden und Lieferanten haben viele Unternehmen davon abgehalten diese Potenziale zu heben. Die Situation hat sich jedoch grundlegend geändert. Dazu gehören

  • die Erleichterungen durch das Steuervereinfachungsgesetz von 2011 (Wegfall der Signaturpflicht),

  • diverse rechtliche Klarstellungen durch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) des Bundesministerium für Finanzen (BMF) seit Anfang 2015,

  • ein bereits umfangreiches Produkt- und Serviceangebot sowie

  • ein sich abzeichnender Standard für die Datenstruktur (Schlagwort „ZUGFeRD“ = Zentraler User Guide des Forums ele...