Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Grundlagen Kostenrecht
Der nachstehende Beitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen des Kostenrechtes. Diese Grundlagen sind nicht nur für die Praxis von erheblicher Bedeutung, sondern bilden in vielen Abschlussprüfungen zum RVG etwa ein Drittel des Prüfungsinhaltes. Viel Erfolg bei der Bearbeitung!
Aufgaben und Lösungen
Welche Kostengesetze kennen Sie?
Um welche Gebührenarten handelt es sich bei folgenden Gebühren?
Verfahrensgebühr Nr. 3100 VV RVG
Geschäftsgebühr Nr. 2503 VV RVG
Terminsgebühr Nr. 4108 VV RVG
Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
Aufgabe 2
Nr. 3100 = Wertgebühr
Nr. 2503 = Festgebühr
Nr. 4108 = Betragsrahmengebühr
Nr. 2300 = Satzrahmengebühr
Nach welchen Kriterien entscheiden Sie bei Rahmengebühren (z. B. Nr. 4106 VV RVG 40 € bis 290 €), in welcher Höhe Sie die Gebühren berechnen?
Aufgabe 3
Nach § 14 RVG bestimmt der Rechtsanwalt die Gebühren im Einzelfall nach billigem Ermessen. Hierzu hat er folgende Kriterien zu beachten:
Umfang der Tätigkeit (besteht die Akte aus 50 oder 5.000 Seiten?)
Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit (rechtlich einfach gelagerter Sachverhalt oder erhebliche rechtliche Problem...