Suchen
Stefan Behrens

Der Pkw im Steuerrecht

Betriebliche und private Auswirkungen der Verwendung von KraftfahrzeugenPkw im Privat- und BetriebsvermögenPkw-Gestellung an Arbeitnehmer/innenTeilwertabschreibung bei Fahrzeugen/Autohäusern

2015

ISBN der Online-Version: 978-3-482-77971-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65761-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Pkw im Steuerrecht

A. Der Pkw im Privat- und Betriebsvermögen

I. Abgrenzungsmerkmale

1. Kraftfahrzeugsteuerrechtliche Einordnung

Auf die kraftfahrzeugsteuerrechtliche Einordnung der Fahrzeuge kommt es bei der ertrag- und umsatzsteuerlichen Würdigung nicht (zwingend) an. So kann auch für Fahrzeuge, die nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz beispielsweise als Lkw klassifiziert worden sind, der Ansatz eines geldwerten Vorteils/Sachbezugs/einer Nutzungsentnahme in Betracht kommen.S. 8

Auch Campingfahrzeuge oder Kombinationskraftwagen spielen somit bei den Ertragsteuern eine Rolle und können zu Problemen führen.

2. Bedeutung des betrieblichen Nutzungsumfangs

Ein Pkw kann zum Privat- oder Betriebsvermögen gehören. Bei letzterem Vermögen wird dabei noch zwischen dem gewillkürten und dem notwendigen Betriebsvermögen unterschieden. Richtlinie 4.2 Abs. 1 EStR gibt dabei vor, bei welchem prozentualem betrieblichen Nutzungsumfang welche Art von Vermögen gegeben ist. Bei einer betrieblichen Nutzung über 50 % liegt zwingend notwendiges Betriebsvermögen vor. Beträgt der unternehmerische Nutzungsumfang nicht mehr als 50 aber zumindest 10 %, steht dem Steuerpflichtigen ein Wahlrecht zu, so dass er die...