Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreise direkt digital Nr. 9 vom Seite 2

Praktische Analyse der Entwicklungen zu nachträglichen Anpassungen konzerninterner Verrechnungspreise

Zusammenfassung der Entwicklungen auf europäischer Ebene und Analyse ihrer praktischen Relevanz

Im Januar 2014 veröffentlichte das EU Joint Transfer Pricing Forum (im Folgenden ‘EUJTPF’) einen Bericht zu “Compensating Adjustments in Transfer Pricing”, der die Gedanken und Schlussfolgerungen der Mitgliedsstaaten des EUJTPF zu diesem Thema zusammenfasst. Dieser Artikel vermittelt eine Übersicht über den EUJTPF Bericht und analysiert die Ansätze aus einer praktischen Verrechnungspreissicht.

A. Einleitung

Grundsätzlich gibt es zwei denkbare Ansätze für ein Unternehmen, seine konzerninternen Verrechnungspreise festzusetzen: (i) der Ex-Ante (Price-Setting) Ansatz und (ii) der Ex-Post (Outcome Testing) Ansatz (s. Abschnitt B). Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und führen scheinbar eine Koexistenz. Aus diesem Grund hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (im Folgenden ‚OECD‘) bereits vor zwei Jahren mit einer Neufassung des Entwurfs zu „Timing Issues relating to Transfer Pricing“ eine Diskussion zu dem Thema initiiert. Jedoch werden in diesem Entwurf keine Richtlinien vorgegeben, welcher Ansatz Vorrang hat oder wie im Falle einer ungleichen Wahl des Ansatzes auf beiden Seiten der Transaktion vorgegangen werden soll...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Steuern International
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen