Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zivilrecht; | falsche Angaben im Kaufvertrag zwecks Steuerhinterziehung
Wird in einem Grundstückskaufvertrag die Zusammensetzung des Kaufpreises falsch angegeben, um Steuern zu hinterziehen (hier: Einbeziehung einer mit einem bestimmten Betrag bewerteten, aber in Wahrheit nicht gewollten Übernahme einer Sanierung), so ist der Vertrag deshalb i. d. R. nicht nichtig. Die Absicht einer Steuerhinterziehung lässt einen Vertrag nur dann nichtig sein, wenn diese Absicht alleiniger oder hauptsächlicher Zweck des Rechtsgeschäfts ist (, NJW-RR 2002, 1527).