Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 32 vom Seite 827

Die Rückbeziehungsfiktion des § 8b Abs. 4 KStG und die Auswirkungen auf die Gewerbesteuer

Marisa Lipp

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB UAAAE-70377 § 8b Abs. 4 KStG wurde im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung des (EuGHDivUmsG vom , BGBl 2013 I S. 561) neu gefasst. Danach sind Bezüge i. S. des § 8b Abs. 1 KStG, abweichend von § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG, bei der Ermittlung des Einkommens zu berücksichtigen, wenn die Beteiligung zu Beginn des Kalenderjahres unmittelbar weniger als 10 % des Grund- oder Stammkapitals betragen hat. Dies gilt für alle Bezüge, die nach dem zufließen; auf den Zeitpunkt des Gewinnausschüttungsbeschlusses kommt es nicht an. Zu beachten ist, dass die Mindestbeteiligung von 10 % grds. zum Beginn des Kalenderjahres vorliegen muss. Das strenge Stichtagsprinzip wird jedoch durch die Rückbeziehungsfiktion des § 8b Abs. 4 Satz 6 KStG durchbrochen (vgl. hierzu die bundeseinheitliche Verwaltungslinie: NWB CAAAE-51928).

Ausführlicher Beitrag s..

Rückbeziehungsfiktion gem. § 8b Abs. 4 Satz 6 KStG

[i]Hinzuerwerb mindestens 10 %Für Zwecke des § 8b Abs. 4 KStG werden Beteiligungserwerbe, die während des Kalenderjahres erfolgen und sich auf mindestens 10 % durch einen einzelnen Erwerbsvorgang belaufen, so behandelt, als seien sie zu Beginn des Kalenderjahres erfolgt. [i]Einzelner Erwerbsvorgang maßgeblichWerden mehrere Anteile sep...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen