Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon vom

Risikostreuung

Roland Ronig

Eine Ballung von Risiken entsteht immer dann, wenn sich zu viele Einflüsse ansammeln, die das Risiko eines Anlageproduktes oder eines Depots erhöhen. So kann zum Beispiel ein solcher Fall von vermehrtem Risiko eintreten, wenn in zu viele unterschiedliche Wertpapiere investiert wird, deren mögliche Gefahr kaum oder nur schwierig einzuschätzen ist. Eine geeignete Strategie, um eine solche Risikoballung zu vermeiden ist, nur in wenige und noch überschaubare unterschiedliche Anlagemöglichkeiten zu investieren. Hierdurch kann das Risiko des gesamten eigenen Portfolios besser eingeschätzt werden.