Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
30

Ethik und Verhalten

Martin Kleene, Gregor Wöltje und aktualisiert durch Claudia Mende

1-1 1. Grundlagen

2-1 Was ist unethisch?

[i]Es sind schon Unternehmen an Ethikfragen gescheitert. Eine ganze Reihe von meist großen Unternehmen ist in den vergangenen Jahrzehnten mit unethischem Verhalten aufgefallen. Der Preis für diese Verstöße, die durch Medien, Blogs sowie die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NRO) offengelegt wurden, war und ist mitunter so hoch, dass die Unternehmen teils daran zugrunde gegangen bzw. mit Sanktionen sowie massiven Umsatzeinbrüchen bestraft worden sind. Manchmal reichte sogar der bloße Verdacht, um gegenüber den Kunden das Vertrauen zu verspielen.

Das Spektrum bekannt gewordener Verstöße berührt alle möglichen Bereiche, die von der illegalen Vorteilsnahme bis hin zu Menschenrechtsverletzungen reichen:

  • Korruption

  • Bilanzfälschungen

  • illegale Preisabsprachen

  • Kinderarbeit

  • Steuerhinterziehung

  • Umweltverschmutzung

  • übermäßig hohe Managerabfindungen

  • Selbstbedienungsmentalität

  • Insiderhandel

  • Ausnutzung von Mitarbeitern

2-2 Relevante Faktoren für den Kundenumgang

[i]Kunden nach ethischen Gesichtspunkten behandeln. Im direkten Umgang mit Kunden spielen diese Verstöße nur teilweise eine Rolle. Zwar haben Kunden wie bereits erwähnt ein Interesse am ethisch einwandfreien Wirtschaften von Unternehmen im Allgemeinen, ...