Jürgen Berners
            
            
    Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung
4. Aufl. 2013
Print-ISBN: 978-3-482-51364-0
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Jürgen Berners - Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung Online
G. Übersicht zu den häufigsten Abrechnungstatbeständen
G. Übersicht zu den häufigsten Abrechnungstatbeständen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Tätigkeit  | §  | Tab.  | GebSatz  | Gegenstandswert  | 
(1)
					 STEUERERKLÄRUNGEN  | ||||
ESt (ohne Ermittlung der
					 Einkünfte)  | 24 I
					 Nr. 1  | A  | 1-6/10  | Summe d. pos. Einkünfte, mind.
					 € 8.000  | 
Erkl. z. gesonderten Feststellung  | 24 I Nr. 2  | A  | 1-5/10  | Summe d. pos. Einkünfte, mind.
					 € 8.000  | 
KSt (ohne Ermittlung der Einkünfte)  | 24 I Nr. 3  | A  | 2-8/10  | Einkommen vor Verlustabzug, mind.
					 € 16.000  | 
GewSt  | 24 I Nr. 5  | A  | 1-6/10  | GewErtrag vor Freibetrag, mind. € 8.000  | 
GewSt-Zerlegung  | 24 I Nr. 6  | A  | 1-6/10  | 10 % als Zerlegungsmaßstab Arbeitslöhne od. Betriebseinn.,
					 mind. € 4.000  | 
USt-Voranmeldung  | 24 I Nr. 7  | A  | 1-6/10  | 10 % aus Gesamtbetrag d. Entgelte,
					 mind. € 650 (grds. im Fibu-Hon. enthalten)  | 
USt-Jahreserklärung  | 24 I Nr. 8  | A  | 1-8/10  | 10 % aus Gesamtbetrag der Entgelte,
					 mind. € 8.000  | 
der Vermögenssteuerklärung oder der
					 Erklärung zur gesonderten Feststellung des Vermögens von Gemeinschaften
					   | 24 I
					 Nr. 10  | A  | 1-18/20  | Gegenstandswert ist Rohvermögen, jedoch
					 bei natürlichen Personen mindestens 12.500 Euro und bei Körperschaften,
					 Personenvereinigungen und Vermögensmassen mindestens
					 25.000 Euro  | 
für jede Erklärung zur Feststellung nach dem 
					 Bewertungsgesetz oder
		...  | ||||