Suchen
Arndt Raupach, Xaver Ditz, Martin Klein, Ekkehart Reimer, Etienne Spierts

Praxis des Internationalen Steuerrechts 2013

2013

Print-ISBN: 978-3-482-63294-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts 2013

C. Treaty and Directive Shopping, Fallstricke und Gestaltungsansätze, Update zu nationalem Recht vs. DBA und Europarecht

I. Der neue § 50d Abs. 3 EStG Beitreibungsrichtlinienumsetzungsgesetz, (Klein)

Fall 17

Die brasilianische börsennotierte Kapitalgesellschaft A möchte nach Europa expandieren und zu diesem Zweck kleinere Wettbewerber in verschiedenen europäischen Staaten aufkaufen. Zunächst interessiert sie sich im Jahr 01 für die deutsche D-GmbH, deren Alleingesellschafter bereit ist, 60 % seiner Geschäftsanteile zu veräußern und damit einen Mehrheitsgesellschafter aufzunehmen. Als A erfährt, dass künftige Gewinne der D-GmbH in Deutschland mit Steuern in Höhe von über 50 % belastet sein werden, wozu insbesondere eine Kapitalertragsteuer („KapESt„) nebst SolZ auf Dividenden in Höhe von 26,375 % beiträgt, schreckt sie zurück. FAfSt Z wird beauftragt zu prüfen, ob und wie zumindest diese Belastung mit KapESt gesenkt werden kann.

Lösungshinweise:
Kapitalertragsteuerermäßigungen
a) Ermäßigungstatbestände

(1) § 44a Abs. 9 EStG

Zwei Fünftel der KapESt (also 10 der 25 %) können der A als beschränkt steuerpflichtiger Körperschaft nach § 44a Abs. 9 Satz 2; § 50d Abs. 3 Satz 5 EStG erstattet werden.

(2) Kein Doppelbesteuerung...