Suchen
Arndt Raupach, Xaver Ditz, Martin Klein, Ekkehart Reimer, Etienne Spierts

Praxis des Internationalen Steuerrechts 2013

2013

Print-ISBN: 978-3-482-63294-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts 2013

Denkschrift zum Abkommen

A. Allgemeiner Teil

Das Abkommen sieht in seinen Kernelementen vor, dass

  1. unversteuerte Vermögenswerte deutscher Steuerpflichtiger in der Schweiz auf der Grundlage dieses Abkommens nachversteuert werden;

  2. auf zukünftig anfallende Erträge und Gewinne aus Vermögenswerten nach den Regelungen dieses Abkommens eine Steuer erhoben wird undS. 414

  3. nach dem Inkrafttreten des Gesetzes anfallende Erbschaften ebenfalls einem Steuerrückbehalt in Höhe von 50 Prozent unterliegen oder der deutschen Finanzverwaltung gemeldet werden.

Nachversteuerung in der Vergangenheit unversteuerter Vermögenswerte

Auf der Basis der im Abkommen definierten Bemessungsgrundlage kann eine pauschale und anonyme Nachversteuerung in Form einer Einmalzahlung durchgeführt werden.

Als Bemessungsgrundlage ist grundsätzlich das Kapital, das am auf schweizerischen Konten oder Depots vorhanden war, für die Nachversteuerung zugrunde zu legen.

Durch die Nachversteuerung gelten die auf die Bemessungsgrundlage bezogenen, noch offenen Steuerforderungen als im Zeitpunkt ihres Entstehens als erloschen.

Diese Erlöschenswirkung tritt allerdings dann nicht ein, wenn die Vermögenswerte aus Verbrechen herrühren od...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden