Praxis des Internationalen Steuerrechts 2013
2013
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Vorwort
Die
„Praxis des Internationalen Steuerrechts„
blickt auf eine nunmehr 40jährige Tradition zurück:
Seit 1972, dem Jahr des Inkrafttretens des Außensteuergesetzes, findet unter der Bezeichnung „Praxis des Internationalen Steuerrechts„ eine jährliche Fall-Tagung statt, die in den ersten Jahren eine systematische Aufbereitung des deutschen Außensteuerrechts und des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen nach dem OECD-Musterabkommen anhand von Fallbeispielen mit Lösungshinweisen (verfasst von Arndt Raupach) bot und bereits das AStG vom berücksichtigte. Die Arbeitsunterlagen für die Tagung wuchsen von einem dünnen Heftchen mit 58 Seiten (1972) zu einem dicken Band mit 243 Seiten plus Anhang (2012).
Seit 2007 leiten Arndt Raupach und Dirk Pohl die Tagung, bei der auf dem Podium in- und ausländische Fachleute aus Beratung, Wirtschaft und Verwaltung die Fallgestaltung diskutieren.
Seit 2009 erscheinen unter der Bezeichnung „Praxis des Internationalen Steuerrechts„ die Tagungsbände in einer Buchreihe des Verlages NWB. Sie behandeln jeweils die aktuellsten internationalen Steuerfragen anhand praktischer Fälle mit ausführlichen Lösungshinweisen.
Noch nie war die Hektik des Gesetzgebers so groß wie ...