Kay-Michael Wilke, Petra Karl, Franz Lammsfuß, Klaus Mielke, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

10. Aufl. 2013

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69702-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-72420-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fallsammlung Internationales Steuerrecht (10. Auflage)

Kapitel 2: Einkommensteuergesetz

Fall 9 – Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG)

Sachverhalt

Frank Stolz (FS) ist deutscher Staatsangehöriger. Er war im ganzen Jahr 2009 Arbeitnehmer des Goethe-Instituts e. V. (privater Verein i. S. des BGB) in Peking, wo er mit seiner Ehefrau, der Chinesin Mi Ly (nicht berufstätig, chinesische Staatsangehörige), in einer Vierzimmer-Wohnung im Diplomatenviertel lebte. Vor dem Umzug nach Peking lebten die Eheleute in Köln. Für 2009 beantragte Frank Stolz beim zuständigen FA Zusammenveranlagung mit seiner Ehefrau nach § 1 Abs. 2, §§ 26, 26b EStG. Dies lehnte das FA mit der Begründung ab, der Kläger sei beschränkt steuerpflichtig.

Frage

Verweigert das FA zu Recht die Zusammenveranlagung?

Literaturhinweis

Lehrbuch Internationales Steuerrecht, Kapitel 2.1.1.2

Lösung

Nach §§ 26, 26b EStG können Ehegatten die Zusammenveranlagung nach § 26b EStG wählen, wenn sie beide unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind (§ 26 Abs. 1 Satz 1 EStG). FS und seine Ehefrau haben in 2009 weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland. Die Voraussetzungen des § 1 Abs. 1 Satz 1 EStG liegen daher nicht vor.

FS und seine Ehefrau sind auch nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig i. S. des § 1 Abs. 2 EStG. Hierfür wäre u. a. zum einen erforderlich, dass FS als deuts...

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.