Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Nachhaltiges Kostenmanagement
1-11. Grundlagen
2-1Anlässe für den Aufbau eines Nachhaltigkeits-Kostenmanagements
Es sind grundsätzlich zwei Anlässe zu unterscheiden, die den Aufbau eines Nachhaltigkeits-Kostenmanagement bedingen:
Krise oder wirtschaftliche Schieflage
In einer Krise geht es um das kurzfristige Überleben des Unternehmens. Die Kosten müssen kurzfristig reduziert werden, um z. B. auf sinkende Erträge reagieren zu können. Insbesondere die Reduktion von liquiditätswirksamen Kosten kann in Krisenzeiten eine Zahlungsunfähigkeit vermeiden.
Regelbetrieb
Im Regelbetrieb geht es darum, bestehende Erfolgspotenziale umzusetzen und zukünftige Potenziale zu schaffen. Es geht um langfristige Wertzuwächse und um die Risikovermeidung.
3-1Reaktives Kostenmanagement
[i]Reaktives Kostenmanagement dient zur Bewältigung einer Krise. In einer wirtschaftlichen Schieflage ist eine Reduktion der Kosten unumgänglich. Es wird auf den Anlass „Krise” reagiert. Das reaktive Kostenmanagement ist tendenziell kurzfristig orientiert, da schnelle Erfolge im Vordergrund stehen müssen.
Gerade in einer solchen Situation können die Konsequenzen der Kostenreduktion dramatisch sein: „Cost Cutting” in Form von pauschalen Kostenkürzungen birgt die Gefah...