Suchen

Praxis-Leitfaden Lohn und Gehalt 2013

1. Aufl. 2013

Print-ISBN: 978-3-482-64801-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis-Leitfaden Lohn und Gehalt 2013 (1. Auflage)

XII. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung

Für die richtige Berechnung des Lohnsteuerabzuges und des Abzuges der Sozialversicherungsbeiträge ist die Grundlage, das sog. Gesamt-Brutto. Es ist gleichzeitig die Bemessungsgrundlage für die Lohnabzüge.

Beim Arbeitslohn handelt es sich um Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit. Im § 19 EStG heißt es dazu: „Zu den Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit gehören Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst.„

[i]Einkünfte gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EStGIn diesem Zusammenhang ist die gesetzliche Definition von Einnahmen in den Blick zu nehmen. § 8 Abs. 1 des EStG führt dazu aus: „Einnahmen sind alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen, und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer der Einkunftsarten des § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 bis 7 EStG zufließen. Unter Punkt vier dieses Paragrafen sind die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit genannt. In der Lohn- und Gehaltsabrechnung sprechen wir von den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit.

1. Arbeitszeit – die Basis der Abrechnung

Bei einigen Entlohnungen ist die Ermittlung des Gesamt-Brutto unproblematisch. Zu diesen Entlohnungen zählen die vertraglich fest vereinbarten Summen. Diese sind meist fix...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden