Steuerrecht aktuell - Spezial Steuererklärungen
2013
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil G: Einkünfte aus Kapitalvermögen – Anlage KAP
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seite | ||
I. | Vordruck | 438 |
II. | Gesetzesänderungen und neue
Verwaltungsanweisungen | 441 |
1. | Gesetzesänderungen | 441 |
2. | Einkommensteueränderungsrichtlinien 2012 | 442 |
2.1 | Werbungskosten bei
Einkünften aus Kapitalvermögen | 442 |
2.2 | Gesonderter Tarif für
Einkünfte aus Kapitalvermögen | 442 |
3. | Verwaltungsanweisungen | 443 |
3.1 | BMF-Schreiben | 443 |
3.2 | Sonstige
Verwaltungsanweisungen | 470 |
III. | ABC der Einkünfte aus
Kapitalvermögen | 474 |
I. Vordruck
Anlage KAP
Wann ist die Anlage KAP auszufüllen?: Grundsätzlich ist die Einkommensteuer auf Kapitalerträge durch den Steuerabzug abgegolten und die Abgabe der Anlage KAP ist daher entbehrlich. Angaben zu den Einkünften aus Kapitalvermögen sind in der Anlage KAP aber z. B. erforderlich, wenn
die Kapitalerträge nicht dem Steuerabzug unterlegen haben,
keine Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer einbehalten wurde, obwohl Kirchensteuerpflicht bestand,
der Steuereinbehalt dem Grunde oder der Höhe nach überprüft werden soll,
ein Antrag auf Günstigerprüfung gestellt wird und das Finanzamt prüfen soll, ob sich eine niedrigere Besteuer...