Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 1 vom Seite 33

Tauschgeschäfte

WP/StB Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann

I. Bilanztheoretische Grundlagen

Im Tausch kann man ein doppeltes Kaufgeschäft sehen, bei dem gegenseitige Zahlungsverpflichtungen aufgerechnet werden. Diese Feststellung folgt schon aus der bürgerlich-rechtlichen Vorgabe in § 515 BGB, die das Tauschgeschäft nach den Regeln des Kaufvertragsrechts bestimmt. Daraus folgt aus bilanzrechtlicher Perspektive: Für das/den hingegebene/en Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand/Vermögenswert realisiert der Tauschakt ggf. vorhandene stille Reserven und bestimmt die Anschaffungskosten des Tauschpartners für dieses Grundstück.

Unterscheidungsmerkmal des Tauschgeschäfts im Gegensatz zum „normalen” Kauf liegt im mangelnden Geldfluss. Anders als beim „einseitigen” Kaufpreis fehlt das hemmende Element eines definitiven Liquiditätsabflusses. Bei entsprechender Interessenlage können die Parteien eigentlich jeden „Tauschpreis” vereinbaren.

Beispiel

Haben sich die beiden Tauschpartner über die Werte des Mittelstürmers M des Vereins A und des Torwarts T des Vereins B geeinigt, z. B. auf 5 Mio €, dann können sie den Tauschpreis auch mit 50 Mio € bestimmen und so (angebliche) stille Reserven ...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 2
Online-Dokument

Tauschgeschäfte

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Internationale Rechnungslegung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen