Helmut Segebrecht, Gerhard Gunsenheimer
            
            
    Die Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStg
13. Aufl. 2012
ISBN Online: 978-3-482-55203-8
                            ISBN Print: 978-3-482-54273-2
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Die Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStg (13. Auflage)
Anhang
S. 470
S. 471
S. 472
S. 473
S. 474
S. 475
S. 476
S. 477
S. 478
Übersicht über die Berichtigung des Gewinns bei Wechsel der Gewinnermittlungsart
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übergang  | Berichtigung des Gewinns im ersten Jahr nach dem
				  Übergang:  | 
1.   von der Einnahmenüberschussrechnung zum
				  Bestandsvergleich, zur Durchschnittssatzgewinnermittlung oder zur
				  Richtsatzschätzung  | Der Gewinn des ersten Jahres ist
				  insbesondere um die folgenden Hinzurechnungen und Abrechnungen zu berichtigen:
				   + Warenbestand + Warenforderungsanfangsbestand + Sonstige Forderungen – Warenschuldenanfangsbestand + Anfangsbilanzwert (Anschaffungskosten) der nicht abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (mit Ausnahme des Grund und Bodens), soweit diese während der Dauer der Einnahmenüberschussrechnung angeschafft und ihre Anschaffungskosten vor dem als Betriebsausgaben abgesetzt wurden, ohne dass ein Zuschlag nach § 4 Abs. 3 Satz 2 EStG in den vor dem Steuerneuordnungsgesetz geltenden Fassungen gemacht wurde.  | 
2.   vom Bestandsvergleich, von der
				  Durchschnittssatzgewinnermittlung oder von der Richtsatzschätzung zur
				  Einnahmenüberschussrechnung  | Der Überschuss der
				  Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ist im ersten Jahr insbe...  |