Suchen
, , ,

Der optimale Kurzvortrag

7. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69842-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53697-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (7. Auflage)

Thema 79 Innergemeinschaftlicher Erwerb

Einleitung

  • Ersatz der weggefallenen Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU ab dem ;

  • Bestimmungslandprinzip;

  • steuerbar ist gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG der innergemeinschaftliche Erwerb im Inland gegen Entgelt.

Hauptteil

  • innergemeinschaftlicher Erwerb gem. § 1a UStG

  • im Inland (§ 3d UStG)

    • Erwerbsort ist am Ende des Transports (§ 3d Satz 1 UStG);

    • Besonderheit des § 3d Satz 2 UStG bei Verwendung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die nicht das Land erteilt hat, in dem der Transport endet.

  • gegen Entgelt

  • Besonderheiten

    • Verbringen wird als innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt fingiert (§ 1a Abs. 2 UStG);

    • keine Erwerbsbesteuerung bei den Exoten (Unternehmer, die nur steuerfreie Umsätze ausführen und keinen Vorsteuerabzug haben; Kleinunternehmer; Land- und Forstwirt gem. § 24 UStG; nicht unternehmerisch tätige juristische Person), wenn die Erwerbsschwelle nicht überschritten wird (§ 1a Abs. 3 UStG);

    • Verzicht auf Exotenregelung möglich (§ 1a Abs. 4 UStG);

    • Besonderheiten bei neuen Fahrzeugen und bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren ...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden