Suchen
, , ,

Der optimale Kurzvortrag

7. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69842-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53697-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (7. Auflage)

Thema 37 Kostenrechnung

Einleitung

  • wesentlicher Bereich des Controlling

  • Aufgabe: für Transparenz der im Unternehmen entstandenen Kosten zu sorgen, um so die Steuerung des Unternehmens zu ermöglichen

  • Voraussetzung für Beantwortung folgender Fragestellungen:

    • Welche Kosten entstehen im Unternehmen?

    • In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei?

    • Welche Abteilungen verursachen Kosten in welcher Höhe?

Hauptteil

  • Kostenrechnung gliedert sich in drei Teilbereiche


Tabelle in neuem Fenster öffnen
–  Kostenartenrechnung
Welche Kosten existieren im Unternehmen?
–  Kostenstellenrechnung
Wo entstehen welche Kosten?
–  Kostenträgerrechnung
Wofür sind welche Kosten angefallen?
Wie viel kostet ein Produkt oder eine Dienstleistung?

  • Basisinformationen für die Kostenrechnung stammen im Wesentlichen aus der Finanzbuchhaltung

  • Ergebnisse der Kostenrechnung fließen bspw. in die kurzfristige Erfolgsrechnung

  • Kostenrechnung – Teilbereiche

    • Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Gliederung aller im Laufe der jeweiligen Periode angefallenen Kostenarten

      Grundfragestellung der Kostenartenrechnung lautet:

      Welche Kosten sind insgesamt in welcher Höhe angefallen?

    • Kostenstellenrechnung: Verteilung ermittelter Kosten auf die Betriebsbereiche (Ko...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden