Suchen

Der optimale Kurzvortrag

7. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69842-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53697-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (7. Auflage)

Thema 30 Handelsvertreter

Einleitung

  • Ein Kaufmann kann in seinem Unternehmen auch fremde Personen einschalten, die nicht in seinem Unternehmen eingegliedert sind (selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns)

  • der Handelsvertreter ist eine solche selbständige Hilfsperson eines Kaufmanns

  • Regelungen in §§ 84 ff. HGB

Hauptteil

  • Begriff des Handelsvertreters/Definition (§ 84 Abs. 1 Satz 1 HGB)

    • selbständiger Gewerbetreibender: freie Gestaltung der Tätigkeit; freie Bestimmung der Arbeitszeit (Gesamterscheinungsbild entscheidend)

    • Tätigwerden für andere (im fremden Namen): unerheblich, ob er für einen Unternehmer (Einfirmenvertreter) oder für mehrere Unternehmer handelt

    • ständiges Betreuungsverhältnis zum Unternehmer (auf Dauer), gerichtet auf Abschluss oder Vermittlung von Geschäften (auf fremde Rechnung)

  • Abgrenzung

    • Kommissionär: nicht ständig, im eigenen Namen; auf fremde Rechnung

    • selbständiger Unternehmer: im eigenen Namen; auf eigene Rechnung

  • steuerrechtliche Behandlung eines Handelsvertreters

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden