Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Arbeitshilfe - Stand: 15.11.2015
Pauschbeträge bei der Einkommensteuer und Lohnsteuer
I. Aktuell: 2015
1. Betriebsausgabenpauschalen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Art der Tätigkeit | Pauschale | Höchstsatz  (Euro p. a.) | Rechtsgrundlagen | 
| Journalisten (Selbständigkeit) | 30 %
				der Betriebseinnahmen  | 2.455
				 | H 18.2 (Betriebs- ausgabenpauschale)
				EStH
				 | 
| Künstler (Nebentätigkeit) | 25 % der Betriebseinnahmen  | 614 | H 18.2
				(Betriebs- ausgabenpauschale)
				EStH
				 | 
| Lehrtätigkeit (selbständig,
				nebenberuflich, falls nicht die Voraussetzungen des
				§ 3 Nr. 26
				EStG gegeben sind)  | 25 %
				der Betriebseinnahmen | 614 | H 18.2
				(Betriebs-ausgabenpauschale)
				EStH | 
| Schriftsteller | |||
| -- hauptberufliche selbständige Tätigkeit  | 30 % der Betriebseinnahmen  | 2.455 | H 18.2
				(Betriebs- ausgabenpauschale)
				EStH
				 | 
| -- nebenberufliche selbständige
				Tätigkeit  | 25 % der Betriebseinnahmen  | 614 | |
| Übungsleiter (einschl.
				Ausbilder, Erzieher, Betreuer) bei selbständiger nebenberuflicher Tätigkeit
				 | steuerfrei bis zu 2.400 jährlich  | ||
| Volksmusiker
				(nebenberufliche Tätigkeit)  | 1.200 DM | ESt-Kartei NW (alt)
				§ 4 Abs. 4
				EStG A 134  | 
2. Werbungskosten-Pauschbeträge bei einzelnen Einkunftsarten
Ansatz des Pauschbetrages, sofern keine höheren Werbungskosten nachgewiesen werden:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Quelle der
				Einkünfte | Euro | 
| 1. Nichtselbständige Arbeit (§ 9a Satz 1 Nr. 1 Buchst. a
				EStG) - bei Versorgungsbezügen i. S. des ... |