Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000; Festlegung neuer Abgrenzungsmerkmale zum
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten für die Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab die in der Anlage aufgeführten neuen Abgrenzungsmerkmale sowie die meinem (BStBl 2012 I S. 492) angefügte Zuordnungstabelle.
Die Merkmale sind erst nach Aufstellung der Betriebskartei anzuwenden.
Anlage
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Einheitliche
				Abgrenzungsmerkmale für den 21. Prüfungsturnus () | ||||
| BETRIEBSART [1] | BETRIEBSMERKMALE in € | Großbetriebe (G) | Mittelbetriebe (M) | Kleinbetriebe (K) | 
| über | ||||
| Handelsbetriebe | Umsatzerlöse oder | 7.300.000 | 900.000 | 170.000 | 
| (H) | steuerlicher Gewinn über | 280.000 | 56.000 | 36.000 | 
| Fertigungsbetriebe | Umsatzerlöse oder | 4.300.000 | 510.000 | 170.000 | 
| (F) | steuerlicher Gewinn über | 250.000 | 56.000 | 36.000 | 
| Freie
				Berufe | Umsatzerlöse oder | 4.700.000 | 830.000 | 170.000 | 
| (FB) | steuerlicher Gewinn über | 580.000 | 130.000 | 36.000 | 
| Andere
				Leistungsbetriebe | Umsatzerlöse oder | 5.600.000 | 760.000 | 170.000 | 
| (AL) | steuerlicher Gewinn über | 330.000 | 63.000 | 36.000 | 
| Kreditinstitute | Aktivvermögen oder | 140.000.000 | 35.000.000 | 11.000.000 | 
| (K) | steuerlicher Gewinn über | 560.000 | 190.000 | 46.000 | 
| Versicherungsunternehmen Pensionskassen
				(V) | Jahresprämieneinnahmen über | 30.000.000 | 5.000.000 | 1.800.000 | 
| Unterstützungskassen
				(U) | alle | |||
| Land- und
				forstwirtschaftliche Betriebe | Wirtschaftswert der
				selbstbewirtschafteten Fläche oder steuerlicher Gewinn über | 230.000 | 105.000 | 47.000 | 
| (LuF) | 125.000 | 65.000 | 36.000 | |
| sonstige
				Fallart (soweit nicht unter den Betriebsarten erfasst) | Erfassungsmerkmale | Erfassung in der
				Betriebskartei als Großbetrieb | ||
| Verlustzuweisungsgesellschaften (VZG) und
				Bauherrengemeinschaften (BHG) | Personenzusammenschlüsse und Gesamtobjekte i. S. d.
				Nrn. 1.2 und 1.3 des
				 (BStBl 1992 I
				  S. 404) | alle | ||
| bedeutende steuerbegünstigte Körperschaften und
				Berufsverbände (BKÖ) | Summe der
				Einnahmen | über 6.000.000 | ||
| Fälle mit bedeutenden
				Einkünften (bE) | Summe der positiven Einkünfte gem.
				§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nrn. 4–7 EStG (keine Saldierung mit negativen Einkünften) | über
				500.000 | ||
BMF v.  - IV A 4 –
S 1450/09/10001
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Verwaltungsanweisungen:
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Gerichtsentscheidungen:
Fundstelle(n):
BStBl 2012 I Seite 689
AO-StB 2012 S. 227 Nr. 8
DStR 2012 S. 11 Nr. 29
EStB 2012 S. 293 Nr. 8
StB 2012 S. 267 Nr. 8
  JAAAE-12985
1Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, die zugleich die Voraussetzungen für die Behandlung als sonstige Fallart erfüllen, sind nur dort zu erfassen.