Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Forderungsverzicht

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Im (rechtswirksamen) Verzicht des Arbeitgebers auf eine (nicht völlig wertlose) Forderung gegenüber dem Arbeitnehmer ist steuerpflichtiger Arbeitslohn zu sehen, wenn der Verzicht durch das Dienstverhältnis veranlasst ist.

Dies ist z. B. der Fall, wenn

  • der Arbeitgeber den gestundeten Kaufpreis für ein entgeltlich überlassenes Arbeitsgerät erlässt,

  • der Arbeitgeber auf eine Schadensersatzforderung gegenüber dem Arbeitnehmer verzichtet, weil dieser im Zustand der absoluten Fahruntüchtigkeit einen Firmenwagen beschädigt hat ( BStBl. II S. 766; vgl. hierzu auch die Erläuterungen beim Stichwort „Firmenwagen zur privaten Nutzung“ unter Nr. 16 Buchstabe c) oder

  • der Arbeitgeber nach Inanspruchnahme als Haftender für Lohnsteuer darauf verzichtet, seine Arbeitnehmer in Regress zu nehmen ( BFH/NV 2007 S. 1122). Vgl. hierzu das Stichwort „Haftung des Arbeitgebers“ unter Nr. 8.

Der Arbeitslohn fließt dem Arbeitnehmer erst in dem Zeitpunkt zu, in dem der Arbeitgeber endgültig zu erkennen gibt, dass er keinen Rückgriff nehmen wird.

Vgl. auch das Stichwort „Darlehen an Arbeitnehmer“ unter Nr. 2.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden