Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            BBK Nr. 17 vom  Seite 873 Fach 22 Seite 1319
Baubetriebliche Kalkulation und Kostenrechnung (Teil B)
3. Kalkulationsbeispiel
Abb. 6: Auszug aus einem Leistungsverzeichnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 
						
Titel 0 Baustelleneinrichtung 
					 | |||
| 
						
Pos. 
					 | 
						
Menge 
					 | 
						
Einh. 
					 | 
						
Leistungstext
					 | 
| 
0,0  | 
1  | 
Stck.  | 
Einrichtung der Baustelle | 
| 
						
Titel 1 Erdarbeiten
					 | |||
| 
1.1  | 
450  | 
cbm  | 
Bodenaushub, seitlich lagern oder auf Lkw verladen. | 
| 
1.2  | 
150  | 
cbm  | 
Boden auf eine Kippe (2 km) abfahren, Zulage zu Position 1.1 | 
| 
						
Titel 2 Betonarbeiten
					 | |||
| 
2.1  | 
25  | 
cbm  | 
Unterbeton in B 15, 10 cm stark | 
| 
2.2  | 
1  | 
Stck.  | 
Fundament, L/B/H = 5,00/5,00/6,00 m = 150 cbm | 
Quelle: BWI-Bau, Düsseldorf (überarbeitet und 
erweitert)
			
Im Beispiel wird mit einem Mittellohn (APSLWG s. Abschn. II. 1 in 
Teil A) von 75 DM je Stunde gerechnet. Die Errechnung des Mittellohns 
ergibt sich aus Abb. 7.
				
				
Abb. 7: Mittellohn-Berechnung
				
			
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 
						
Mittellohn-Berechnung
 (Gewerbliche Mitarbeiter)  | |||
| 
						
Berufsgruppe 
					 | 
						
Anzahl
					 | 
						
Stundenlohn
					 | 
						
Gesamt
					 | 
| 
Werkpolier (unproduktiv)  | 
1,50 | 
35,00 | 
52,50 | 
| 
Werkpolier (produktiv)  | 
0,50 | 
... | |