Der optimale Kurzvortrag
6. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
8. Körperschaftsteuerrecht/Vereinsrecht
Thema 71 Besteuerung gemeinnütziger Vereine
Einleitung
- Vereine unterliegen dem Grundsatz nach der Körperschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG) 
- Steuerbefreiungen bzw. steuerliche Vorteile für gemeinnützige Vereine ergeben sich aus § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, § 3 Nr. 6 GewStG, § 13 Abs. 1 Nr. 16 Buchst. b ErbStG, § 3 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b GrStG, § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG (Steuersatz 7 %), soweit nicht ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb unterhalten wird 
- Gewerbesteuerpflicht nur für wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eines Vereins (§ 2 Abs. 3 GewStG) 
Hauptteil
- Voraussetzungen steuerbegünstigte Zwecke: vgl. §§ 51 – 68 AO, insbes. - gemeinnützige, mildtätige, kirchliche Zwecke (§§ 52 – 54 AO) 
- Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit (§§ 55 – 57 AO), in diesem Zusammenhang, Problem der zeitnahen Mittelverwendung und Möglichkeit der Rücklagenbildung (§ 55 Abs. 1 Nr. 5, § 58 Nr. 6, 7 AO) 
- Einhaltung der Satzungsbestimmungen (§ 63 AO) 
 
- Steuerpflicht für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (vgl. § 64 AO) - Steuerpflicht besteht für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, soweit sie nicht Zweckbetriebe darstellen, oder wenn Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb 35 000 € übersteigen 
- wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO): selbstständige, nachhaltige Tätigkeit mit Einnahmen-/Vorteilserzielungsabsicht; über Vermögensverwaltung hinausgehend