Der optimale Kurzvortrag
6. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
7. Gewerbesteuer
Thema 67 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht
Einleitung
- Unterscheidung der Gewerbesteuerpflicht - sachlich: Erfüllung der Voraussetzungen nach dem GewStG 
- persönlich: Steuerschuldnerschaft 
 
- hier somit: Beginn und Ende der sachlichen GewSt-Pflicht 
Hauptteil
- Beginn der sachlichen Steuerpflicht - Beginn bei Einzelgewerbebetrieben - mit der Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit (alle Voraussetzungen der Definition des Gewerbebetriebes nach § 15 Abs. 2 EStG müssen erfüllt sein!) 
- Folge: vorweggenommene Betriebsausgaben (z. B. Gutachterkosten, Rechtsanwalt-/Steuerberatergebühren, bereits vorher gemietete Geschäftsräume, vorweg angeschafftes Werkzeug) werden nicht mindernd berücksichtigt! 
 
- Beginn bei Personengesellschaften - wie bei Einzelunternehmen 
- Eintragung ins Handelsregister ist unbeachtlich 
 
- Beginn bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften - sind die Körperschaften (durch Abschluss des Gesellschaftsvertrages und Eintragung in das Handelsregister usw.) zivilrechtlich existent, so stellen sie „stets und in vollem Umfang„ einen Gewerbebetrieb dar. Vorweggenommene Betriebsausgaben werden mindernd berücksichtigt! 
- bei Vor-Gesellschaften (steuerrechtliche Identität mit der späteren Körperschaft) beginnt die Gew...