Der optimale Kurzvortrag
6. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Thema 49 Dualismus der Einkunftsarten
Einleitung
- Nach § 2 Abs. 2 EStG sind die sieben Einkunftsarten in zwei Gruppen eingeteilt: - Gewinneinkünfte 
- Überschusseinkünfte 
 
- dementsprechend sieht das Gesetz eine unterschiedliche Einkünfteermittlung für beide Gruppen vor (sog. Dualismus der Einkünfteermittlung) 
Hauptteil
- Gewinneinkünfte - Einkünfte = Gewinn/Verlust 
- Gewinnermittlungsarten nach dem EStG - BV-Vergleich, § 4 Abs. 1 EStG (L+F mit Buchführungspflicht oder selbständig Tätige mit freiwilliger Buchführung) 
- BV-Vergleich, § 5 i. V. mit § 4 Abs. 1 EStG (Gewerbetreibende mit Buchführungspflicht oder freiwilliger Buchführung) 
- Überschussrechnung, § 4 Abs. 3 EStG (Stpfl. ohne Buchführungspflicht und ohne freiwillige Buchführung) 
- Tonnagebesteuerung, § 5a EStG (Handelsschiffe im internationalen Verkehr) 
- Durchschnittssätze bei L+F, § 13a EStG 
 
 
- Überschusseinkünfte 
- Verlustausgleich: Verrechnung negativer Einkünfte mit positiven Einkünften im gleichen Veranlagungszeitraum - horizontaler Verlustausgleich: innerhalb der gleichen Einkunftsart 
- vertikaler Verlustausgleich: bei anderen Einkunftsarten (ab VZ 2004 wieder unbegrenzt möglich) 
 
- Verlustabzug (§ 10d EStG): Abzug nicht ausgeglichener negativer Einkünfte vom GdE in and...