Der optimale Kurzvortrag
6. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Thema 25 Die Untergrenze der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz
Einleitung
- Herstellungskosten sind handelsrechtlich die Aufwendungen, die entstehen - durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes, 
- seine Erweiterung oder 
- für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung. 
- Dieser handelsrechtliche Begriff der Herstellungskosten gilt auch für die Steuerbilanz. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz hat sich das deutsche Handelsrecht beim Festlegen des Umfangs der Herstellungskosten dem Steuerrecht und der internationalen Rechnungslegung angenähert. 
 
- Herstellungskosten als wesentlicher Bewertungsmaßstab neben den Anschaffungskosten/dem Teilwert in Handels- und Steuerrecht 
- Durch Ausübung von Wahlrechten bei der Herstellungskostenermittlung kann Höhe des Gewinns beeinflusst werden (bei Nicht-Aktivierung sofort abzugsfähige Betriebsausgaben) 
Hauptteil
- Handelsrecht/Steuerrecht - bisher unterschiedliche Mindestansätze in Handels- und Steuerbilanz für selbst geschaffene Vermögenswerte; nach BilMoG: neue handelsrechtliche Untergrenze für Herstellungskosten, die steuerlicher Untergrenze entspr...