Der optimale Kurzvortrag
6. Aufl. 2011
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Thema 20 Anhang und Lagebericht
Einleitung
- Anhang und Lagebericht als Instrumente für zusätzliche Informationen, die sich nicht aus der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben. Darstellung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft (§ 264 Abs. 2 Satz 2, 3 HGB) 
- Vorschriften gelten nur für Kapitalgesellschaften und sog. Kapital und Co. Gesellschaften (Anhang als zusätzlicher [notwendiger] Teil des Jahresabschlusses, § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 264a HGB); kleine Kapitalgesellschaften müssen keinen Lagebericht aufstellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB) 
Hauptteil
- Anhang - § 284 HGB: Anhang als Ort für Angabepflichten/-wahlrechte, die in anderen Paragrafen genannt sind (z. B. §§ 265, 268, 269, 274, 277 HGB); spezielle Angabepflichten: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (auch Abweichungen), Grundlagen der Währungsumrechnung, erhebliche Unterschiede bei Gruppenbewertung, Einbezug von Fremdkapitalzinsen in Herstellungskosten (§ 284 Abs. 2 Nr. 5 HGB) 
- § 285 HGB (sonstige Pflichtangaben): z. B. langlaufende/besicherte Verbindlichkeiten, sonstige finanzielle Verpflichtungen, Zahl der Arbeitnehmer, Bezüge/Vorschüsse/Kredite an Führungspersonen, Geschäftsführungs-/Aufsichtsratsmitglieder mit Namen, Anteilsbesitz 
- Möglichkeiten des Unterlassens von Angaben durch...