Claus Meyer
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der
internationalen
Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben Lösungen
22. Aufl. 2011
ISBN Online: 978-3-482-61792-8
ISBN Print: 978-3-482-60502-4
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (22. Auflage)
I. Teil: Grundlagen
A. Das Rechnungswesen der Unternehmung
1 Zwecke und Bereiche
1000 Das Rechnungswesen hat in erster Linie die Aufgabe, den Prozess der Leistungserstellung und Leistungsverwertung (= betrieblicher Umsatzprozess) wert- und mengenmäßig zu erfassen und zu überwachen. Zur Erfüllung dieser allgemeinen Aufgabe hat die Betriebswirtschaftslehre spezifische Instrumente entwickelt. Die Bereiche, Gebiete und Segmente des Rechnungswesens zeigt Tabelle 1 auf.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bereich | Gebiet | Segment |
Finanzbuchhaltung | Inventar Jahresabschluss | Inventur Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang |
Nebenbuchhaltungen | Anlagenbuchhaltung Materialbuchhaltung Lohnbuchhaltung | |
Betriebsbuchhaltung (= Kostenrechnung) | Betriebsabrechnung | Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung |
Selbstkostenrechnung | Kostenträgerstückrechnung (= Kalkulation) | |
Statistik, Vergleichsrechnung | Statistik | Beschreibende Statistik Erklärende Statistik |
Vergleichsrechnung | Zeitvergleich Soll-Ist-Vergleich Verfahrensvergleich Zwischenbetrieblicher Vergleich | |
Planungsrechnung | Einzelplanung | Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Finanzplan u. a. Integriertes System aller Teilpläne |
Gesamtplanung |
1010 Im Rahmen des Lehrbuches wird vor allem der Be...