Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer
Eine Darstellung aus zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht
Im Nachlass befinden sich neben dem Aktivvermögen regelmäßig auch Nachlassverbindlichkeiten. Diese führen bei der Erbschaftsteuer dazu, dass sich die Bereicherung des Erwerbs mindert. Im Folgenden werden die in Betracht kommenden Nachlassverbindlichkeiten sowohl aus zivilrechtlicher als auch aus erbschaftsteuerlicher Sicht im Einzelnen beleuchtet.
I. Zivilrechtliche Ausgangslage
1. Allgemeines
Mit dem Tode des Erblassers gehen neben dem Aktivvermögen auch dessen Schulden auf den (die) Erben über. Dabei sieht das Gesetz vor, dass der (die) Erben für die Nachlassverbindlichkeiten haften (§ 1967 Abs. 1 BGB).
2. Einzelne Nachlassverbindlichkeiten
Zu den Nachlassverbindlichkeiten zählen (§ 1967 Abs. 2 BGB):
a) die vom Erblasser herrührenden Schulden ( Erblasserschulden). Hierunter fallen alle die Verbindlichkeiten, die zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers schon entstanden waren. Dies können z. B. noch offene Rechnungen oder ein noch nicht abgezahlter Kredit sein.
Der Erblasser E hat zum Kauf seiner Eigentumswohnung ein Darlehen aufgenommen, welches im Zeitpunkt seines Todes noch i. H. von 350.000 € valutiert.
Hinweise zur Lösung:
Das von E noch nicht getilgte Darlehen ist ...