Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 14.12.2010

Buchtechnische Kostenauflösung

Prof. Jürgen Grabe und Prof. Dr. Ute Vanini
Begriff:

Die b. K. gehört zu den statistischen Methoden der Kostenauflösung. Typisch für die b. K. ist, dass sie bei den Kostenarten ansetzt. Bereits in der Kostenartenrechnung untersucht ein Sachverständiger die Belege daraufhin, ob sich die Kosten bei Beschäftigungsänderungen fix oder variabel verhalten. Hierbei können auch nichtlineare variable Kosten, Kostensprünge und -knicke berücksichtigt werden, soweit man sie aus Erfahrung kennt oder aus logischen Gründen für zwangsläufig hält.

Problem:

Die b. K. ist für die Praxis nicht gut geeignet, da sich die Frage, welche Kosten fix und welche variabel sind, nicht im Rahmen der Kostenartenrechnung, sondern erst in der Kostenstellenrechnung hinreichend genau beantworten lässt. Denn die Auflösung in fixe und variable Kosten gilt nur für die Bezugsgrößen bestimmter Kostenstellen. Deshalb fordert Kilger, die Kostenauflösung zusammen mit der Kostenstellenplanung durchzuführen.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen