Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kostenrechnungs- und Controllinglexikon vom

Agency-Theorie

Prof. Jürgen Grabe und Prof. Dr. Ute Vanini

zählt zu den zentralen Controlling-Theorien und untersucht die vertraglichen Beziehungen zwischen einem Auftraggeber (Prinzipal) und einem oder mehreren Auftragnehmern (Agenten). Prinzipal-Agenten-Beziehungen finden sich zwischen Eigentümern und der Geschäftsführung eines Unternehmens, Unternehmens- und Bereichsleitung sowie Vorgesetzten und Mitarbeitern. Unter den Annahmen, dass Zielkonflikte zwischen dem Prinzipal und dem Agenten bestehen und dass der Agent opportunistisch handelt sowie einen Informationsvorsprung gegenüber dem Prinzipal besitzt (Informationsasymmetrie), versucht der Prinzipal durch eine geschickte Gestaltung der Verträge mit dem Agenten und dem Setzen entsprechender Anreize seine Agency-Kosten zu minimieren. Agency-Kosten entstehen, da der Agent eigene Ziele verfolgt und aufgrund seines Informationsvorsprungs versucht, sein eigenes Arbeitsleid zu minimieren.

Man unterscheidet eine positive A., die tatsächliche Agency-Beziehungen empirisch beschreibt und erklärt, und eine normative A., die eine optimale Vertragsgestaltung auf der Grundlage formal-analytischer Modelle abzuleiten versucht.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen