Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Koordinationsorientierte Controlling-Konzeptionen
Koordinationsorientierte C.-K. betonen die Unterstützung der Unternehmensführung bei der Koordination des Führungssystems und dessen Ausrichtung auf die Unternehmensziele als primäre Aufgabe des Controllings (Koordinationsfunktion des Controllings). Koordinationsorientierte C.-K. beziehen sich nach dem Umfang der Koordinationsaufgabe auf die Koordination des Planungs-, Kontroll- und Informationssystems oder auf die Koordination des gesamten Führungssystems einschließlich des Personalführungssystems und der Organisation. Unter die koordinationsorientierten C.-K. lassen sich auch solche Ansätze subsumieren, die die Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf das Erfolgsziel des Unternehmens als Controllingaufgabe nennen, da es sich hierbei ebenfalls um Koordination handelt. Vertreter eines koordinationsorientierten Controlling-Ansatzes sind Horvàth (2009) und Küpper (2008).
Küpper, Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2008, S. 28 ff.; Horvàth, Controlling, 11. Aufl., Verlag Vahlen, München 2009, S. 73 ff.