Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einstufige analytische Kostenauflösung
Die analytischen Verfahren der Kostenauflösung werden auf der Basis von Zukunftsbetrachtungen mit Hilfe von Verbrauchsanalysen, Messungen, Berechnungen und Schätzungen durchgeführt. Bei der e. a. K. plant man die Mengen- und Zeitvorgaben für einen einzigen Beschäftigungswert, die Planbeschäftigung. Dabei werden alle Kostenarten daraufhin untersucht, ob sie fix oder variabel sind.
Die Vorgehensweise ist, wie nachstehende Übersicht zeigt, durch vier Schritte charakterisiert:
(1) Man sucht für jede Kostenstelle die geeignete Bezugsgröße B und legt die Planbeschäftigung Bp fest.
(2) Man ermittelt mit Hilfe von Verbrauchsanalysen, Messungen, Berechnungen und Schätzungen die Werte der einzelnen Kostenarten und fasst sie zu den Gesamtkosten Kp zusammen, z. B. folgendermaßen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kostenart | Kosten | davon | |
fix | variabel | ||
(€/Mon) | |||
Meistergehalt | 4.800 | 4.800 | 0 |
Fertigungsmaterial | 6.000 | 0 | 6.000 |
Materialgemeinkosten | 2.400 | 1.900 | 500 |
Summe | 13.200 | 6.700 | 6.500 |
Symbol | Kp | Kfp | Kvp |
(3) Die gesamten Plankosten Kp der Planbeschäftigung Bp teilt man auf in fixe Kosten Kfp und variable Kosten Kvp. Dabei wird jede Kostenart daraufhin ...