Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Führungsorientierte Controlling-Konzeptionen
Unter dem Begriff der führungsorientierten C.-K. werden Konzeptionen zusammengefasst, die sich nach der Art der Managementunterstützung in rationalitäts- und reflexionsorientierte Konzeptionen unterscheiden lassen. Bei rationalitätsorientierten Controlling-Konzeptionen besteht die Unterstützungsaufgabe des Controllings in der Rationalitätssicherung der Unternehmensführung. Rationalität ist dabei als Zweck-Mittel-Rationalität definiert, d.h. dass eine Führungskraft für einen bestimmten Zweck, z.B. das Treffen einer Investitionsentscheidung, die richtigen Mittel, z.B. die Kapitalwertmethode, einsetzt. Rationalitätsorientierte Controlling-Konzeptionen betonen die Verhaltenssteuerungsfunktion des Controllings. Reflexionsorientierte Controlling-Konzeptionen stellen dagegen die Führungs- und Entscheidungsunterstützung des Controllings durch die Versorgung mit den notwendigen Informationen, Modellen und Methoden in den Vordergrund.
Als Vertreter eines rationalitätsorientierten Controllings gelten Weber/Schäffer, die Reflexionsaufgabe des Controllings als Führungsunterstützung betonen Pietsch/Scherm.
Pietsch/Sc...