Michael Heinhold, Silke Hüsing, Mirko Kühnel, Dominik Streif
Besteuerung der Gesellschaften
Rechtsformen und ihre steuerliche Behandlung
2. Aufl. 2010
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61731-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52562-9
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Besteuerung der Gesellschaften (2. Auflage)
Anhang 1: Nichtsteuerliche Charakteristika der verschiedenen Rechtsformen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
GbR | EU | OHG | KG | Stille Gesellschaft | |
1. Rechtsgrundlagen | |||||
§§ 705–740 BGB | §§ 105–160 HGB | §§ 161–177 HGB | |||
2. Zulässiger Unternehmenszweck | |||||
Erreichen eines gemeinsamen Zwecks (§ 705 BGB); Es darf sich nicht um ein Handelsge- werbe handeln (sonst: OHG) | |||||
3. Mindestzahl der Gründer | |||||
2 | 2 | max. 1 | 2 | 2 | 2 |
4. Mindestausstattung an Gründungs-/Haftungskapital | |||||
Kein Mindestkapital erforderlich | |||||
5. Rechtsstellung und Bezeichnung der Gesellschafter, Mitglieder usw. | |||||
Eigentümer (Gesellschafter) | Eigentümer (Inhaber) | Miteigentümer (Gesell- schafter) | Miteigentümer (Gesellschafter, Komple- mentäre und Kommandi- tisten) | Je nach Vertragsge- staltung: Mitunter- nehmer o. Gläubiger (Gesell- schafter) | |
6. Haftung der Gesellschafter, Mitglieder usw. | |||||
Unbeschränkt, persönlich | Komple- mentär: Unbeschränkt, persönlich, als Gesamtschuld- ner... |