,
Kostenrechnung 3
Plankostenrechnung und Kostenmanagement
8. Aufl. 2009
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61481-1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-70758-2
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Kostenrechnung 3 (8. Auflage)
10. Kurzantworten und Kurzlösungen
Kapitel 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.1 | Erst wenn in allen Bereichen des Unternehmens geplant wird, können die Ergebnisse der Planung zu Plankosten zusammengefasst werden? | |
1.2 | Die strategische Planung ist langfristig angelegt. Die operative Planung bezieht sich auf die kurze Periode (bis zu 1 Jahr) und die mittelfristige Periode (1-5 Jahre). | |
1.3 | a) | Strategische Planung, weil sich der Zeithorizont auf 10 Jahre bezieht. |
b) | Operative Planung, weil kurzfristig ein konkretes Ziel verfolgt wird. | |
c) | Operative Planung, weil kurzfristig ein konkretes Ziel verfolgt wird. | |
d) | Strategische Planung, weil die Wettbewerbssituation langfristig gesichert werden soll. | |
1.4 | Die Istkostenrechnung erfasst alle in der vergangenen Periode angefallenen Kosten und verrechnet sie ohne Korrekturen auf die zu kalkulierenden Kostenträger. | |
Nachteile: | ||
a) | Die Istkostenrechnung ist vergangenheitsbezogen und berücksichtigt nicht die zukünftigen Entwicklungen. | |
b) | Die Istkosten können durch zufällige Ereignisse entweder extrem niedrig oder extrem hoch ausfallen und sind daher als Grundlage einer Vorkalkulation nicht geeignet. | |
1.5 | Die Normalkostenrechnung verrechnet nicht die tatsächlich angefallenen Kosten, sondern normalisierte, d... |